Sicherheitstechnik von Gramm - Seit über 20 Jahren ein gutes Gefühl!
Sie fühlen sich sicher? ......mit einer Alarmanlage von Gramm
können Sie sich sicher fühlen!
Wir von Gramm sind seit über 20 Jahren spezialisiert auf jegliche Art von Sicherungs- und
Alarmanlagen (VDS-konform) für Privat und Gewerbe.
Lassen Sie sich unverbindlich von unseren Experten beraten.
Überfall-
und Einbruchmelderzentralen
Die Überfall- und Einbruchmelderzentrale ist das Gehirn einer jeden Sicherungsanlage. Sie empfängt die durch die Melder ausgelösten Signale, wertet sie aus und gibt sie, je nach Schärfungszustand, als Alarmmeldung weiter an die externen Signalgeber, bzw. mittels Übertragungseinrichtungen zu den hilfeleistenden Stellen (z.B. Wach- und Schließgesellschaft, Verwandte, Freunde, Nachbarn). Der Wert der kompletten Überfall- und Einbruchmeldeanlage steht und fällt mit der Qualität der Zentrale. Eine Überfall- und Einbruchmelderzentrale sollte den Mindestanforderungen entsprechen. Dies sind VDE 0100, 0800 (0830) und DIN 57833/VDE 0833 sowie, je nach Risiko, den Richtlinien des VdS (Verband der Schadenversicherer) in der jeweils gültigen Fassung bzw. Klassifizierung A/B/C entsprechend. Die Überfall- und Einbruchmelderzentrale besitzt: - Eingänge für Melder - Eingänge für Schalteinrichtungen - Ausgänge für örtliche Signalgeber - Ausgänge für Übertragungseinrichtungen - Anschlüsse für Parallel-Anzeigetableaus In Überfall- und Einbruchmeldeanlagen müssen immer zwei unabhängige Energiequellen (Netz und Akku) zur Verfügung stehen. Bei Stromausfall wird die Funktion der gesamten Anlage über einen bestimmten Zeitraum aufrecht erhalten. Je nach Sicherungsklasse beträgt dieser Überbrückungszeitraum 12 bis 60 Stunden. Der Akku der Energieversorgung wird auf Ladung überwacht und ein Netz- bzw. Akkuausfall optisch und akustisch angezeigt. Das komplette Programmangebot von Gramm Überfall- und Einbruchmelderzentralen umfaßt Geräte aller Größenordnungen, um optimale Lösungen für Sicherungsprobleme des privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereiches zu ermöglichen.
Überfall- und Einbruchmelder werden zur Überwachung der zu sichernden Objekte eingesetzt. Sie entdecken einen Angriff auf das abgesicherte Objekt, detektieren den Eindringling und melden den Alarm. Hierbei wird unterschieden zwischen:
Außenhautüberwachung:
Sicherung aller Schwachstellen, welche von außen angreifbar sind, z.B. Fenster
und Türen. Diese werden gegen Öffnen und Durchbruch gesichert. Die wichtigsten
Außenhautmelder sind Magnetkontakte, aktive und passive Glasbruchsensoren,
Infrarot-Lichtvorhang und Körperschallmelder.
Verschlußüberwachung:
Die Überwachung auf Verschluß aller Zugangstüren, gegebenenfalls Fenster, die zu
öffnen sind, wird durch Riegelschaltkontakte vorgenommen. Eine Scharfschaltung der
Einbruchmeldeanlage kann nur erfolgen, wenn diese Türen und Fenster verschlossen sind,
d.h. die sogenannte Zwangsläufigkeit erfüllt ist.
Raumüberwachung:
Die Überwachung von Räumen gegen Eindringlinge mittels Bewegungsmeldern. Dies
sind aktive und passive Infrarot-Melder, Mikrowellen- oder Ultraschallmelder. Je nach den
örtlichen Gegebenheiten und des vorhandenen Risikos empfiehlt der Fachmann das geeignete
Gerät für den speziellen Einsatzfall. Feldmäßige Überwachung Überwachung von
Einzelobjekten (Tresor, Bild usw.) mittels Feldveränderungsmelder.
Überfallüberwachung:
Die unmittelbare Auslösung eines Alarms bei akuter Bedrohung, z.B. durch
Überfallhand- oder -fußmelder, Geldscheinkontakte und Funksender.
Freigeländeüberwachung Überwachung im Vorfeld des Sicherungsbereiches, z.B. Terrassen,
Balkone, Wege usw. mittels passiven Infrarot-Bewegungsmeldern zur Ansteuerung von
Beleuchtungskörpern im privaten Bereich als Ergänzung zur Außenhaut- und
Raumüberwachung.
Schalteinrichtungen sind die Bedienelemente einer Einbruchmeldeanlage. Sie dienen zur externen Scharfschaltung bei Abwesenheit bzw. zur internen Scharfschaltung bei Anwesenheit. Je nach abzusicherndem Objekt bzw. Risiko werden unterschiedliche Schalteinrichtungen empfohlen.
Elektromechanische
Schalteinrichtungen (Blockschlösser) dienen zur externen Schärfung der Anlage
bei Abwesenheit des Betreibers. Das Blockschloß wird in die Haustür eingelassen und kann
nur betätigt werden, wenn die Anlage betriebsbereit ist und alle Zugangstüren des
Objektes verschlossen sind, d.h. die Zwangsläufigkeit erfüllt ist.
Geistige Schalteinrichtungen (Türcode- bzw. Zugangskontrollsysteme mit
geheimen Zahlencodes) werden in Verbindung mit Blockschlössern eingesetzt und bieten
durch die Möglichkeit der unterschiedlichen Berechtigungen und zeitlicher Begrenzungen
eine zusätzliche Sicherheit.
Schaltschlösser zur Scharf-/Unscharfschaltung der Einbruchmeldeanlage
mit akustischer Rückmeldung, in Verbindung mit einem Impulstüröffner.
Innenbedienteile erlauben jederzeit, den Zustand der Anlage zu
überprüfen, ggf. einzelne Meldergruppen zu- oder abzuschalten bzw. deren Zustand zu
kontrollieren. Hier wird in der Regel auch die Einbruchmeldeanlage ganz oder teilweise
intern, d.h. während Anwesenheit, scharfgeschaltet. Innenbedienteile können in der
Einbruchmelderzentrale eingebaut sein oder an einer oder mehreren Stellen abgesetzt
montiert werden.
Alarmierungseinrichtungen melden im Alarmfall still (über das Telefonnetz) oder optisch/akustisch. Die Effektivität einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage hängt in großem Maße von der richtigen Auswahl bzw. Kombination der Alarmierungseinrichtungen ab. Übertragungseinrichtungen (ÜE, AWAG, AWUG) dienen der stillen Alarmübermittlung, welche vom Eindringling unbemerkt ausgelöst wird. Über einen separaten oder den vorhandenen Telefonanschluß wird dabei ein Hilferuf an vorher einprogrammierte Teilnehmer abgesetzt. Es können bis zu 16 verschiedene Meldungen sowohl digital (z.B. an ein Bewachungsunternehmen) als auch per Sprache (z.B. an Verwandte, Freunde usw.) gesendet werden. DasGramm-Programm enthält Geräte für jeden Anwendungsfall. Neben den Alarmmeldungen können gleichermaßen technische Störungen (z.B. Heizungsanlage) übertragen werden. Fernabfrage und Fernschalten ist ebenfalls möglich. Akustischer Alarm (extern) mittels elektronischen Sirenen in sabotage- und durchgriffgeschützten Stahlblechgehäusen. Akustischer Alarm (intern) mittels Piezo-Signalgebern, montiert z.B. im Treppenhaus. Optischer Alarm mittels Blitzleuchten, welche an gut sichtbaren Stellen montiert werden (z.B. im oberen Bereich der Hauswand). Die optischen und akustischen Signalgeber bewirken einen hohen Abschreckungseffekt. Das Gramm-Programm bietet eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten für interne und externe Anwendungen.